Veranstaltungen | 23.01.2019
Jetzt noch anmelden zu den Regionalkonferenzen zur Fachkräftesicherung
Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung (dip) informiert ab Mitte Januar wieder auf fünf Regionalkonferenzen über regionale Daten zur generalistischen Pflegeausbildung. Für zwei Termine nimmt das dip noch Anmeldungen entgegen.

Für die Veranstaltungen am 24. Januar in Detmold und am 21. Februar in Münster gibt es nach Auskunft des <link https: www.dip.de aktuelles _blank dip>dip noch freie Plätze. Die Termine in Köln (30. Januar) und Arnsberg (27. Februar) sind dagegen bereits ausgebucht – für Arnsberg allerdings so knapp, dass Interessierte, die sich ab jetzt anmelden, als Nachrücker auf der Warteliste noch gute Chancen haben, ebenfalls einen Platz bei der Veranstaltung zu ergattern.
Anmelden können sich Interessierte für die Regionalkonferenzen über ein <link https: ww3.unipark.de uc regionalkonferenzen_gesundheitsberufe_nrw_2019 _blank>Internetportal. Das dip weist darauf hin, dass pro Endgerät nur eine Anmeldung möglich ist und bei der Anmeldung von mehreren Teilnehmern daher auf Ausweichgeräte zurückgegriffen werden sollte. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltungen finden jeweils in der Zeit von 13 bis 17 Uhr statt.
Die Regionalkonferenzen werden vom dip regelmäßig im Auftrag des Landesgesundheitsministeriums <link https: www.mags.nrw _blank mags>MAGS als Informationsveranstaltungen zur Fachkräftesituation in den Gesundheitsberufen in Nordrhein-Westfalen organisiert. Sie sind Teil der Kommunikation zu den Daten der <link https: broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de herunterladen der datei lb-gesundheitsberufe-web-pdf von landesberichterstattung-gesundheitsberufe-nordrhein-westfalen-2017 vom mags _blank gesundheitsberufe>Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW, die die Fachkräfteentwicklung im Gesundheitswesen abbildet. Ziel ist es, Leitungskräften aus der Pflegebranche, Vertretern von Kommunen und regionalen Arbeitsagenturen die neuesten Zahlen und Prognosen zur Fachkräfteentwicklung zu präsentieren und einen Austausch zum Thema anzuregen.