Noch Fragen? 0221 / 88 88 55-0

Service | 19.03.2013

Jetzt online in der neuen Inhaber-Ecke: Modell zur Kalkulation der zeitbezogenen Vergütung

Auf seinen kostenfreien Regionalveranstaltungen stellte der LfK vergangene Woche ein Rechenmodell vor, mit dem Pflegedienste eine individuelle zeitbezogene Vergütung kalkulieren können. Nun ist das Modell in der neuen Inhaber-Ecke abrufbar.

Trotz zum Teil widrigen Wetters waren zahlreiche Pflegedienst-Inhaber zu den drei LfK-Regionalveranstaltungen in Köln, Dortmund und Bielefeld gekommen, um sich über das aktuelle Geschehen zum Thema zeitbezogene Vergütung im Rahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes (PNG) zu informieren.

LfK-Geschäftsführer Christoph Treiß berichtete von den Verhandlungen auf Landesebene. Hier hatten die Verbände sich mit den Kassen auf eine Friedenspflicht geeinigt – vier Monate lang soll keiner zu Verhandlungen über eine zeitbezogene Vergütung für Grundpflege und häusliche Betreuung auffordern. Die Zeit soll für Rahmenvertragsverhandlungen sowie zur Vorbereitung der Vergütungsverhandlungen genutzt werden.

Um das Verständnis für Kosten und Leistungsgeschehen in den Pflegediensten zu fördern und einheitliche Berechnungsverfahren und Eckwerte festzulegen, sollen in dieser Zeit außerdem Muster-Verhandlungen mit ausgewählten Pflegediensten durchgeführt werden. Der LfK stellte auf seinen Regionalveranstaltungen ein entsprechendes Modell auf Excel-Basis vor, mit dem Pflegedienste ihren individuellen Vergütungsanspruch für die zeitbezogene Abrechnung kalkulieren können. Das Modell steht ab sofort in der neuen <link internal-link internal link in current>Inhaber-Ecke im Downloadbereich zum Herunterladen zur Verfügung (<link internal-link internal link in current>hier registrieren).