Veranstaltungen | 16.03.2015
Jetzt zum Frühbucherpreis: Karla Kämmer Kongress „Führen in bewegten Zeiten“
Die Politik fordert die Neu- bzw. Umgestaltung in der Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Wie diese Forderung umgesetzt werden soll, ist Thema des Karla Kämmer Kongresses 2015 vom 18. bis 19. Juni 2015 in Essen.

Ab sofort können sich Interessierte aus der Pflege für den Kongress <link http: kaemmer-beratung.de service kongressanmeldung _blank external-link-new-window karla kämmer kongress>anmelden – bis zum 31. März noch zum Frühbucherpreis. Unter dem Motto „Führen in bewegten Zeiten“ steht in Essen ein abwechslungsreiches Programm an.
Die Altenhilfe ist in Bewegung, wichtige Parameter haben sich geändert. Betroffen sind alle in der Altenhilfe tätigen Institutionen und Dienstleister. Für die Verantwortlichen heißt das, möglichst proaktiv tätig zu werden, rechtzeitig die Weichen zu stellen. Den passenden Input dazu liefert der Kongress mit hochkarätigen Referenten aus Wissenschaft, Management und Praxis. Die Themen der Workshops und Referate umfassen die ganze Spannbreite der anstehenden Aufgaben: Quartiersaufbau, Ambulantisierung, Entbürokratisierung, Coaching, Resilienz, Mitarbeiterführung, Touchpoint Management, Kooperation und Kommunikation auf allen Ebenen.
Roter Faden: Wende in der Versorgungslandschaft
Bei den Auswirkungen der neuen gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen geht es um Fragen wie:
- Was bedeutet das Inkrafttreten des ersten Pflegestärkungsgesetzes ab 2015?
- Neue Weichenstellung für die Pflegelandschaft – gut oder schlecht für wen?
- Was hat es mit der Pleitewelle 2020 auf sich, auf die wir angeblich zusteuern? Was ist zu beachten?
- Und was besagt der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff für unser Handeln?
Referenten sind unter anderem <link http: www.bmg.bund.de themen pflege entbuerokratisierung-in-der-pflege.html _blank external-link-new-window>Elisabeth Beikirch, die für das Bundesgesundheitsministerium derzeit die Implementierung der entbürokratisierten Pflegedokumentation verantwortet, und Rolf Höfert, Präsidiumsmitglied des Deutschen Pflegerates. Den ambulanten Blickwinkel vertritt LfK-Geschäftsführer Christoph Treiß.
Schwerpunkt Generationenwechsel
Ein weiteres Schwerpunktthema ist der Generationenwechsel in der Pflege: Junge, hoch qualifizierte, medienerfahrene, anspruchsvolle Mitarbeiter treffen auf die Generationen der Babyboomer und so genannten Veteranen. Die Teams werden vielfältiger und internationaler. Neue Werte und Ansprüche drängen in den Führungsalltag. Neue Verfahren in der Personalrekrutierung, sind angesagt – Stichwort „neue Medien“: In den Social Media werden Konsumenten zu Mitgestaltern von Meinung und Dienstleistung. Bewerber verschaffen sich durch Facebook und Twitter detaillierte Kenntnisse darüber, was in einem Betrieb passiert.
Kulturelle Extraschicht nach dem Kongress
Als kleines „Sonderangebot“ bietet der Veranstalter den Teilnehmern außerdem an, am folgenden Tag das kulturelle Highlight des Jahres in der Region zu besuchen: die berühmte <link http: www.extraschicht.de home _blank external-link-new-window extraschicht>„Nacht der Industriekultur“. Zusammen mit dem Karla Kämmer-Team können interessierten Kongressteilnehmer am Samstag in einer „Extraschicht“ die spektakulären Industriedenkmäler des Ruhrgebiets erkunden.
Für weitere Informationen und Anmeldung bitte <link http: kaemmer-beratung.de service kongress2015 _blank external-link-new-window kämmer kongress>hier klicken.