Aktuelles | 05.01.2011
Kunden attestieren Pflegediensten gute Pflege: Knapp 80 LfK-Qualitätssiegel im ersten Jahr vergeben
Das Gütesiegel für hohe Kundenzufriedenheit des Landesverbands freie ambulante Krankenpflege NRW e.V. (LfK) ist im ersten Jahr nach seiner Einführung knapp 80 Mal verliehen worden.
Das so genannte LfK-Qualitätssiegel erhalten ambulante Pflegedienste, bei denen im Rahmen einer externen Prüfung eine hohe Kundenzufriedenheit festgestellt wird. Die Kennzeichnung soll Patienten mehr Sicherheit bei der Wahl eines Pflegedienstes geben und Pflegeunternehmen helfen, die gute Qualität ihrer Arbeit überzeugend in der Öffentlichkeit darzustellen.
"Das Interesse der Pflegedienste an dieser externen Prüfung hat unsere Erwartungen weit übertroffen", so LfK-Geschäftsführer Christoph Treiß. "Über die Auszeichnung vieler Pflegedienste und die erreichte hohe Kundenzufriedenheit wurde in Form von Berichten und Interviews in zahlreichen regionalen und lokalen Medien berichtet."
Das LfK-Qualitätssiegel wird für ein Jahr vergeben und kann nur von Betrieben geführt werden, die von ihren Patienten mit der Note "Gut" oder "Sehr gut" bewertet worden sind. Mit dem LfK-Qualitätssiegel wurden im Jahr 2010 76 Pflegedienste ausgezeichnet. 97 Prozent der getesteten Pflegeunternehmen erhielten von ihren Kunden die Note "Sehr gut", drei Prozent die Note "Gut".
Zur Erlangung des Gütesiegels nehmen Pflegedienste an einer so genannten LfK-Qualitätsbegehung teil, die der Verband bei seinen Mitgliedern kostenfrei durchführt. In diesem Rahmen wird von einem unabhängigen Sachverständigen eine MDK-Qualitätsprüfung simuliert und die Kundenzufriedenheit ermittelt. Die Patienten, die an der Befragung teilnehmen, werden nach dem Zufallsprinzip ausgesucht.
Eine Liste der Pflegedienste, die 2010 das LfK-Qualitätssiegel erhalten haben, können Sie hier herunterladen.