Service | 20.08.2012
LfK-Umfrage zu den Auswirkungen der Altenpflegeumlage
Welche Auswirkungen hat die in Nordrhein-Westfalen neu eingeführte Altenpflegeumlage auf die ambulante Pflege in NRW? Der LfK will diese und weitere Fragen im Zuge einer Mitgliederbefragung beantworten. In diesen Tagen erhalten daher alle LfK-Mitglieder einen Fragebogen, der auch online ausgefüllt werden kann.

Das Ausfüllen der Fragen dauert in beiden Fällen nur ein paar Minuten. LfK-Mitglieder können ihre Antworten entweder per Post oder Fax an die <link internal-link internal link in current>LfK-Geschäftsstelle schicken oder den Fragebogen direkt online ausfüllen. Um sicherzugehen, dass ausschließlich LfK-Mitglieder die Fragen beantworten, ist der <link internal-link internal link in current>Link zur Umfrage nur über den <link internal-link internal link in current>passwortgeschützten Downloadbereich der LfK-Homepage zugänglich. Die Umfrage ist selbstverständlich in jedem Fall anonym.
Bei der Umfrage geht es unter anderem darum, statistisch zu belegen, ob die Umlage ausreicht, die Ausbildungskosten zu refinanzieren und wie die Patienten auf die Preiserhöhung reagiert haben. Auch die Bereitschaft der Pflegedienste, selbst Altenpflegeschüler auszubilden, ist von Interesse und kann für die weitere Argumentation des LfK im Rahmen der politischen Gremienarbeit eine wichtige Rolle spielen.
Der LfK bittet alle Mitglieder daher, sich zahlreich an der Umfrage zu beteiligen. Denn nur, wenn alle mitteilen, wie die Umsetzung der Altenpflegeumlage in der Praxis funktioniert, kann der Verband die Interessen von Pflegediensten und letztlich auch der Patienten in politischen Diskussionen überzeugend vertreten. Die Ergebnisse werden voraussichtlich bereits auf den <link internal-link internal link in current>LfK-Regionalveranstaltungen im September präsentiert.