Noch Fragen? 0221 / 88 88 55-0

Aktuelles | 10.02.2011

Thema Personal: LfK Unternehmer-Dialog trifft den Nerv der Zeit

Qualifiziertes Personal ist in der häuslichen Pflege ein ganz entscheidender Faktor. Wie können Unternehmer durch eine geschickte Personalentwicklung ihre guten Fachkräfte halten oder neue anlocken? Und welche Optionen haben sie, um die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter flexibel am Patientenaufkommen anzupassen? Antworten auf Fragen wie diese erhielten die Teilnehmer des LfK Unternehmer-Dialogs am 9. Februar 2011 in Dortmund. Die hohe Zahl der Teilnehmer machte deutlich: Die LfK-Veranstaltung hat den Nerv der Zeit getroffen.

 

Mehr als 80 Unternehmer kamen am vergangenen Mittwoch nach Dortmund, um an der exklusiven Dialogveranstaltung für LfK-Mitglieder teilzunehmen. Somit übertrafen die Besucherzahlen sogar die Erwartungen des Veranstalters LfK. Bereits im Vorfeld war das Interesse groß: Viele Unternehmer nutzen die Gelegenheit, zusätzliche Fragen für den Diskussionsteil der Veranstaltung vorzuschlagen.

Im ersten Impulsvortrag erläuterte Thomas Schleipen, Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht, wie Arbeitgeber durch Regelungen in den Arbeitsverträgen einerseits auf schwankendes Patientenaufkommen reagieren und andererseits den Mitarbeiterwünschen gerecht werden können. Dr. Manfred Huppertz, seit mehr als 18 Jahren als Berater in Sachen Personal- und Organisationsentwicklung tätig, stellte in seinem Vortrag dar, wie das Instrument der Personalentwicklung in der ambulanten Pflege genutzt werden kann, um auf aktuelle Probleme wie den Fachkräftemangel zu reagieren.

"Personalentwicklung ist keine kurzfristige Aufgabe, sondern ein Thema, das den Betrieb auch lange Zeit beschäftigen wird", so Anke Willers-Kaul, stellvertretende Geschäftsführerin des LfK, nach der Veranstaltung. "Heute haben wir erfahren, an welchen einzelnen Stellen der Unternehmer ansetzen kann. Mitgliedsbetriebe, die sich auf diesen Weg begeben, wird der LfK auch in Zukunft begleiten und mit konkreten Hilfen unterstützen."

Einen ausführlichen Bericht über die erste Dialogveranstaltung in diesem Jahr lesen Sie als LfK-Mitglied in der März-Ausgabe Ihres Mitglieder-Magazins AmPuls.