Noch Fragen? 0221 / 88 88 55-0

Aktuelles | 02.01.2018

Anteil der Bezieher von Hilfe zur Pflege steigt

Die Zahl der Empfänger von Hilfe zur Pflege nach dem Zwölften Sozialgesetzbuch (SGB XII) ist zwischen 2005 und 2016 um rund 30 Prozent gestiegen. Das berichtete die Fraktion der Linken im Bundestag im Dezember.

Die <link https: www.linksfraktion.de themen nachrichten detail viele-pflegebeduerftige-werden-zum-sozialfall _blank linksfraktion>Linksfraktion beruft sich dabei auf Zahlen des <link https: www.destatis.de de zahlenfakten gesellschaftstaat soziales sozialleistungen sozialhilfe einnahmenausgaben tabellen _blank>Statistischen Bundesamts. Demnach gab es im Laufe des Jahres 2016 insgesamt 439.617 Empfänger der <link http: www.gesetze-im-internet.de sgb_12 _blank>Hilfe zur Pflege. Im Jahr 2005 waren es noch 339.584 gewesen.

Damit erhält etwa jeder sechste Pflegebedürftige in Deutschland Unterstützung vom Sozialamt, weil die Leistungen der Pflegeversicherung sowie eigene Einkünfte nicht ausreichen. Zwei Drittel der Leistungsbezieher sind weiblich.

Gleichzeitig stiegen die Nettoausgaben für die Hilfe zur Pflege bundesweit von etwa 2,6 Milliarden auf rund 3,8 Milliarden Euro. Mit 145.847 Personen stellt Nordrhein-Westfalen als bevölkerungsreichstes Bundesland einen Großteil der Bezieher von <link https: www.destatis.de de presseservice presse pressemitteilungen _blank>Grundsicherung im Alter. Insgesamt gab das Bundesland im Jahr 2016 987,2 Millionen Euro allein für Hilfe zur Pflege aus.