Aktuelles | 06.09.2013
Gesundheitsfonds im ersten Halbjahr mit Minus
Der Gesundheitsfonds, in den alle gesetzlichen Krankenkassen einzahlen, hat im ersten Halbjahr 2013 ein Defizit verbucht. Die Krankenkassen dagegen fahren weiterhin hohe Überschüsse ein.

Das Minus im Gesundheitsfonds beläuft sich einem <link http: www.bmg.bund.de ministerium presse pressemitteilungen positive-finanzielle-bilanz-der-gkv.html _blank external-link-new-window bmg>Bericht des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zufolge auf 1,98 Milliarden Euro. Dieser Rückgang ist laut Ministerium saisonbedingt. Sowohl die Sonderzahlungen an die Krankenkassen nach dem Wegfall der Praxisgebühr zu Jahresanfang als auch geringere Einnahmen aus dem Bundeszuschuss schlügen hier zu Buche. Im zweiten Halbjahr werde wieder mehr Geld in den Fonds fließen.
Allerdings beträgt der Bundeszuschuss zum Gesundheitsfonds in diesem Jahr ganze 2,5 Milliarden Euro weniger als zuvor. Das Bundesfinanzministerium hatte angesichts der guten Kassenlage seinen Betrag von rund 14 auf 11,5 Milliarden Euro gesenkt. Für das erste Halbjahr 2013 wanderten daher nur rund 5,69 Milliarden Euro in den Topf. Insgesamt stehen die Reserven des Fonds derzeit bei rund 11,1 Milliarden Euro.
Zusätzlich liegen bei den Krankenkassen rund 16,6 Milliarden Euro auf der hohen Kante. Damit stehen dem deutschen Gesundheitssystem Finanzreserven von insgesamt rund 27,7 Milliarden Euro zur Verfügung. Bei den Krankenkassen verteilen sich die Reserven jedoch unterschiedlich. Während die AOKen Überschüsse von insgesamt rund 623 Millionen Euro verbuchen konnten, belief sich die Summe bei den Betriebskrankenkassen auf 164 Millionen und bei den Ersatzkassen auf rund 81 Millionen Euro.
Insgesamt fuhren die Krankenkassen im ersten Halbjahr 2013 ein Plus von 1,09 Milliarden Euro ein. „In der Gesamtbetrachtung der Finanzergebnisse von Krankenkassen und Gesundheitsfonds verzeichnete die GKV im 1. Halbjahr ein Defizit von rund 890 Millionen Euro“, so das BMG.