Noch Fragen? 0221 / 88 88 55-0

Aktuelles | 22.03.2012

LfK-Mitgliederversammlung 2012: Vorstand im Amt bestätigt

Der Vorstand des LfK bleibt für weitere zwei Jahre im Amt. Auf der Mitgliederversammlung am Mittwoch, 21. März 2012, sprach der Großteil der anwesenden Stimmberechtigten dem amtierenden Führungstrio weiterhin das Vertrauen aus.

Erneut wählten sie Wolfgang Cohrs, Lothar Flick und Uwe Dahlhaus zu Vorstandsvorsitzendem, stellvertretendem Vorsitzenden und Schriftführer. Der seit 2004 amtierende Hauptvorstand erklärte sich bereit, auch für die kommenden zwei Jahre die Verantwortung für den Verband zu übernehmen.

Zuvor hatten Vorstand und Geschäftsführung im Geschäftsbericht auf ein weiteres Jahr erfolgreicher Verbandsarbeit zurückgeblickt. Neben den Kernbereichen Qualität und Wirtschaftlichkeit ambulanter Pflegedienste war hier erstmals das Thema "Personal" ein Schwerpunkt. Angesichts des bestehenden Fachkräftemangels in der Pflege hat der LfK im vergangenen Jahr begonnen, eine Vielzahl neuer Angebote zu entwickeln. Sie sollen die LfK-Mitglieder dabei unterstützen, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu halten.

"Beste Arbeitgeber LfK Ambulante Pflegedienste 2012" ausgezeichnet

Eines dieser Angebote war das Great Place to Work-Projekt "Beste Arbeitgeber LfK Ambulante Pflegedienste 2012". Es bot Pflegediensten im LfK die Möglichkeit, auf Basis einer Mitarbeiterbefragung und einer Analyse der Personalführung die Arbeitsplatzkultur in ihrem Unternehmen unter die Lupe zu nehmen und Impulse für ihre Weiterentwicklung als attraktiver Arbeitgeber zu gewinnen. Am Mittwoch zeichneten der LfK und das kooperierende Great Place to Work® Institut die besten Teilnehmer aus. Insgesamt sechs langjährige LfK-Mitglieder erhielten in zwei nach Betriebsgröße unterteilten Kategorien einen Preis und können sich künftig als "Beste Arbeitgeber LfK Ambulante Pflegedienste 2012" bezeichnen.

Mehr zu den Themen der Mitgliederversammlung lesen Sie als LfK-Mitglied in der April-Ausgabe der Verbandszeitschrift AmPuls.