Das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat am Dienstag offiziell den Startschuss zu einer Kampagne für die neue Pflegeausbildung gegeben. Für Ausbildungsbetriebe stehen zahlreiche Informationsmaterialien zur Verfügung.
News-Archiv
Liste archivierter Meldungen

Nachdem der GKV-Spitzenverband eine Stellungnahme zu den Zeitangaben auf dem neuen Formular für Beratungsbesuche nach § 37 Absatz 3 SGB XI abgegeben hat, soll Pflegediensten ab Freitag auch eine entsprechend geänderte Datei zur Verfügung stehen.

Seit 2002 können sich Demenzerkrankte und deren Angehörige beim bundesweiten „Alzheimer-Telefon“ der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) beraten lassen. Dieser Service wird gut angenommen: Mehr als 100.000 Kontakte per Telefon und E-Mail konnten die Berater seitdem…

Dass der ambulante Sektor besonders stark unter dem Fachkräftemangel zu leiden hat, ist altbekannt. Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat nun hochgerechnet, wie viele offene Stellen in ambulanten Pflegediensten bundesweit nicht besetzt sind: Es kommt auf eine Zahl von…

Das neue System zur Prüfung der Qualität vollstationärer Einrichtungen ist an den Start gegangen. Ab sofort müssen Pflegeheime intern Qualitätsindikatoren bei ihren Bewohnern erheben. Die Grundlagen für die Prüfungen im ambulanten Bereich sind noch nicht abschließend…

Zwölf neue Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben in Nordrhein-Westfalen die Arbeit aufgenommen. Die Regionalbüros lösen die bisherige Landesinitiative Demenz-Service Nordrhein-Westfalen und die regionalen Demenz-Servicezentren ab.

Pflegedienste, die ihre SGB XI-Vergütungen für das kommende Jahr neu mit den Pflegekassen verhandeln wollen, brauchen ihre bestehenden Vergütungsvereinbarungen seit Neuestem dafür nicht mehr zu kündigen. Daran erinnern die Pflegekassen in einer aktuellen Mitteilung.

Die gesetzlichen Krankenkassen haben im ersten Halbjahr 2019 mehr ausgegeben als sie durch Beiträge eingenommen haben. Den Angaben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zufolge liegt das Defizit bei rund 544 Millionen Euro.

77,9 Prozent aller pflegebedürftigen Menschen wurden im Jahr 2017 in Nordrhein-Westfalen in der eigenen Häuslichkeit gepflegt. Davon wurden 23,7 Prozent durch einen ambulanten Pflegedienst versorgt, wie das Statistische Bundesamt Destatis mitteilte.

Das niedersächsische Oberverwaltungsgericht hat in der vergangenen Woche bestätigt, dass die Pflichtmitgliedschaft in der niedersächsischen Pflegekammer keine Grundrechte verletzt und somit rechtens ist.










