Der Krankenstand in der Pflege liegt im Allgemeinen höher als in anderen Berufsfeldern. Das bestätigen auch die jüngsten Auswertungen der Techniker Krankenkasse (TK). Sie stellen jedoch auch regionale Unterschiede fest.
News-Archiv
Liste archivierter Meldungen

Wissenschaftler der Hochschule Esslingen wollen in einem dreijährigen Forschungsprojekt eine Leitlinie zur Suizidprävention bei älteren Menschen entwickeln. Sie soll sich vor allem an Pflegefachkräfte in der ambulanten und stationären Langzeitpflege richten.

Das Deutsche Netzwerk für Qualität in der Pflege (DNQP) hat den Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege“ inklusive der Ergebnisse der modellhaften Implementierung des Standards veröffentlicht.

Seit Juni finden LfK-Mitglieder tarifrelevante Informationen und Unterlagen gesondert zu einzelnen „Tarifen“ in der neuen Rubrik „Mein Tarif“ auf der LfK-Homepage. Nun wurde die Rubrik deutlich erweitert.

In Nordrhein-Westfalen sollen ausländische Bewerber aus mehreren Ländern künftig leichter eine Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsberufen beginnen können. Dafür hat das Land nun die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen.

Die Fach- und Koordinierungsstelle der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz mit Sitz beim Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) in Köln hat ein Glossar herausgebracht, das Begriffe aus dem Pflegebereich erklärt. Pflegedienste können es kostenlos aus dem Internet herunterladen…

Die gesetzlichen Krankenkassen haben das erste Quartal des Jahres mit einem Minus von 776 Millionen Euro abgeschlossen. Dies geht aus den Zahlen zur Finanzentwicklung der sozialen Krankenversicherung hervor, die das Bundesgesundheitsministerium (BMG) jetzt präsentierte.

Eine interaktive „Netzwerkkarte Migration“ mit mehrsprachigen Angeboten für ältere und pflegebedürftige Menschen in NRW kann ab sofort online abgerufen werden. Pflegedienste, Tagespflegen und weitere Anbieter können sich eintragen lassen.

Ältere Menschen sind verstärkt von Einsamkeit betroffen. Politik, Wissenschaft und Organisationen suchen nach neuen Wegen, um Betroffene zu unterstützen. Online-Angebote und Veranstaltungen wie die Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ sollen helfen.

Freiwillige unter 27 Jahren können in Zukunft einfacher ihren Dienst auch in Teilzeit leisten. Eine entsprechende Gesetzesänderung hat der Bundesrat gebilligt.










