Jungen Pflegebedürftigen mangelt es in ganz Deutschland an Betreuungsplätzen. Das geht aus dem BARMER-Pflegereport 2017 hervor, den die Krankenkasse Mitte November vorstellte.
News-Archiv
Liste archivierter Meldungen

Der neue Punktwertzuschlag zur Refinanzierung der Altenpflegeumlage für das Jahr 2018 beträgt 0,00526 Euro pro Punkt. Das beschloss der Grundsatzausschuss für die ambulante Pflege in Nordrhein-Westfalen.

Fachkräfte wie Altenpfleger entscheiden sich bei der Jobsuche eher nach Sicherheit und Betriebsklima als nach Karrierechancen für einen Arbeitgeber. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.

Die Dritte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche ist zum 1. November in Kraft getreten. Damit erhöhen sich wie zuvor bereits festgelegt die Mindestentgelte für Beschäftigte in der Pflege zum Jahreswechsel.

Gerechtere Löhne und ein besseres Pflegesystem: Das sind einer Umfrage zufolge die häufigsten Wünsche der Bundesbürger an die neue Bundesregierung. Sie soll sich in den kommenden Jahren hauptsächlich um soziale Fragen kümmern.

Die „Behördennummer“ 115 ermöglicht in vielen Teilen Deutschlands einen direkten Draht zu den Behörden. Nun erhalten Anrufer dort auch Beratung und Unterstützung zum Thema Pflege.

Der gesetzlich vorgegebene Zeitplan für die Erarbeitung eines neuen Pflege-TÜV ist nicht zu halten. Ein neues Bewertungssystem und neue Instrumente zur Messung der ambulanten Pflegequalität werden erst 2020 erwartet.

Die Pflegegutachter der privaten Pflegeversicherung erhalten gute Noten für die Qualität ihrer Begutachtungen. Dies zeigen die Ergebnisse einer Befragung unter Versicherten, die der Medizinische Dienst der Privaten (Medicproof) im Auftrag gegeben hat.

Nach der Reform der Pflegeversicherung haben die Pflegekassen im ersten Halbjahr 2017 rund 5,5 Milliarden Euro mehr ausgegeben als zuvor.

Die Arbeitsmarktchancen für Arbeitslose erhöhen sich deutlich, wenn diese eine Weiterbildung oder Umschulung im Bereich der Altenpflege absolvieren. Das stellt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fest.










