Noch bis zum 15. Juli können sich Unternehmen, Verbände und Einzelpersonen aus der Pflege für den Marie-Simon-Pflegepreis bewerben. Dieser zeichnet besonders innovative Projekte rund um die Unterstützung alter und pflegebedürftiger Menschen aus.
News-Archiv
Liste archivierter Meldungen

Mit einem neuen Ratgeber will das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen helfen, besser mit Schamgefühlen in alltäglichen Pflegesituationen umzugehen.

Deutsche Krankenhäuser beschäftigen im internationalen Vergleich besonders wenige Pflegekräfte. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Allerdings steige die Zahl der Pflegekräfte seit 2007 wieder an, so die Wissenschaftler.

Gute Beleuchtung, Haltestangen, Fenstergriffverlängerung: Selbst eine kleine Anpassung kann das Leben im eigenen Zuhause für ältere Menschen leichter und sicherer machen. Eine neue Broschüre des Landesgesundheitsministeriums MGEPA informiert darüber, welche Maßnahmen und Umbauten…

Die Mindestlöhne für Beschäftigte in der Pflege steigen zum 1. Januar 2018. Darauf haben sich die Mitglieder der Pflegekommission geeinigt, die nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz auf Bundesebene eine Empfehlung über die Höhe der Lohnuntergrenze in der Pflegebranche ausspricht.

Die qualifizierten Pflegeberufe führen die Liste der Engpassberufe in Deutschland an. Dies ergibt eine aktuelle Analyse der Bundesagentur für Arbeit zum Fachkräftemangel.

Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) in Nordrhein-Westfalen erhält seit Jahresbeginn deutlich mehr Aufträge für Pflegebegutachtungen. Grund dafür ist die im Januar in Kraft getretene Pflegereform.

Die große Koalition hat sich nach langen Verhandlungen auf eine Reform der Pflegeberufsausbildung verständigt. Damit wollen die Regierungsparteien dem wachsenden Fachkräftemangel entgegenwirken.

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls hat im Jahr 2016 insgesamt weniger Pflegebetriebe im Vergleich zum Vorjahr kontrolliert. Dabei wurden Geldbußen wegen Nichteinhaltung des Pflegemindestlohns in einer Gesamthöhe von mehr als 550.000 Euro festgesetzt.

Damit Pflegebedürftige und ihre Angehörigen die Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes besser einschätzen können, hat das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) einen neuen Leitfaden entwickelt.










