Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege fordert NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens mehr Wertschätzung und bessere Entlohnung für Pflegekräfte. Der LfK unterstützt diese Forderung und sieht Änderungsbedarf bei den geltenden Regelungen zu Vergütungsverhandlungen im…
News-Archiv
Liste archivierter Meldungen

Seit dem Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) müssen die Kassen stärker darauf achten, bestimmte Fristen wie die zur Begutachtung auch einzuhalten – sonst droht eine Strafzahlung. Für 2014 bescheinigt sich der GKV-Spitzenverband selbst eine nahezu weiße Weste.

Die Mehrheit der Deutschen fühlt sich schlecht über die Leistungen bei Pflegebedürftigkeit oder einem plötzlich eintretenden Pflegefall informiert. Welche Ansprüche bestehen, wissen die wenigsten. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP).

Immer wieder erreichen den LfK Problemanzeigen bezüglich der unterschiedlichen Qualität der Altenpflegeausbildung in NRW. Um fundierte Erkenntnisse über die Güte der Ausbildung zu erhalten, startet der LfK jetzt eine Umfrage unter allen Verbandsmitgliedern, die selbst ausbilden.

Das bundesweite Entbürokratisierungsprojekt nimmt Fahrt auf. Ab Mai stellt die Projektleitung die entbürokratisierte Pflegedokumentation an mehreren Terminen in Nordrhein-Westfalen vor. Für die Teilnahme am Projekt können Pflegedienste sich beim LfK anmelden.

Pflegedienste und stationäre Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen müssen künftig bereits im ersten Jahr ihrer Gründung am Umlageverfahren für die Altenpflegeausbildung teilnehmen. Eine Änderung der entsprechenden Verordnung gab das zuständige Ministerium nun bekannt.

Der Bundesfreiwilligendienst ist nach Ansicht der Bundesregierung ein großer Erfolg. Bis Ende 2014 engagierten sich bereits mehr als 160.000 Menschen in Deutschland zwölf Monate auf freiwilliger Basis als "Bufdis".

Die Pflegenoten sollen ab Januar 2016 ausgesetzt werden. Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann, stellte am Mittwoch ein neues Konzept für die Qualitätsprüfungen vor.

Die Rücklagen der gesetzlichen Pflegeversicherung haben ein neues Rekordniveau erreicht. Ende 2014 hatten sich nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) über 6,6 Milliarden Euro angesammelt.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) sieht derzeit keinen Grund für gesetzliche Regelungen hinsichtlich der Vergütungen in der häuslichen Krankenpflege. Das geltende Vertragsprinzip reiche hier aus.










