Den Einsatz von Robotern in der Pflege bewerten die Deutschen höchst unterschiedlich. Jeder dritte Bundesbürger lehnt es grundsätzlich ab, durch einen Roboter betreut oder gepflegt zu werden. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie TechnikRadar 2019, die jetzt veröffentlicht…
News-Archiv
Liste archivierter Meldungen

Die meisten Angehörigen von Pflegebedürftigen verabreichen diesen regelmäßig ihre Medikamente – und viele empfinden diese Situation als schwierig. Darauf weist eine aktuelle Befragung des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) hin.

Für die Aktualisierung des Expertenstandards zum Thema „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“ sucht das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) derzeit Experten zum Thema. Interessierte können sich bis zum 22. Juli 2019 bewerben.

Die Reform der Pflegeausbildung wird nach Ansicht der Bundesregierung planmäßig zum 1. Januar 2020 umgesetzt. Das teilte die Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion im Bundestag mit.

Ein umfangreiches Maßnahmenpaket der Bundesregierung soll die Zahl der Arbeitskräfte in der Pflege deutlich erhöhen. Die von drei Bundesministern vorgestellten Vorschläge sind das Ergebnis der Konzertierten Aktion Pflege, die im Juli 2018 gestartet wurde.

Der Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen fordert von der Politik eine bessere Anerkennung von Pflegezeiten pflegebedürftiger Angehöriger. Zusammen mit dem Mangel von bezahlbarem barrierefreien Wohnraum sei eine solche Auszeit das größte Armutsrisiko im Alter.

NRW-Gesundheitsminister Laumann ist die Organisation des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) nicht unabhängig genug. Seiner Meinung nach müsse dieser aus der Trägerschaft der Kassen gelöst werden.

Bis zum Jahr 2050 wird sich die Zahl der Demenzkranken laut der Weltgesundheitsorganisation WHO möglicherweise verdreifachen. Nun veröffentlichte die Organisation erstmals evidenzbasierte Maßnahmen, mit denen sich einer Demenzerkrankung vorbeugen lässt.

74 Prozent der Deutschen über 55 Jahren wollen im Pflegefall lieber von einem professionellen Pflegedienst zu Hause betreut werden als von ihren Kindern. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der mhplus Krankenkasse und der Süddeutschen Krankenversicherung.

Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) soll nach Wunsch von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn noch stärker von den Krankenkassen getrennt organisiert werden. Spahn brachte vergangene Woche einen entsprechenden Entwurf für ein „MDK-Reformgesetz“ ein.










